Reservierung
ab 28. April
9 Uhr
Sympathisch, familienfreundlich, traditionell – seit 1968 ist die Mai-Wies’n das Herzensprojekt des Burghauser Werberings, der jedes Jahr für unvergleichliche Volksfeststimmung sorgt. Ein kurzweiliger Blick über die Entwicklung der Mai-Wies’n zeigt, wie sie zum beliebtesten Volksfest der Region wurde:
Größtes Volksfest im Landkreis
Die Burghauser Mai-Wies’n ist Kult – ein beliebtes Fest bei Familien, bei Jung und Alt. Ihre Entwicklung zum größten Volksfest im Landkreis Altötting begann allerdings als Experiment. Denn nach mehreren Fehlversuchen, eine Dult in Burghausen zu veranstalten, versuchte der Gewerbeverband 1968 mit Gustl Geith (damals 1. Vorsitzender Gewerbeverband Burghausen) und Namensgeber Thorsten Schmidt (damals 1. Vorsitzender Werbering Burghausen) eine neue Idee. Mit Erfolg: Mit dem Werbering Burghausen als neuem Organisator wurde die erste gelungene Mai-Wies’n auf dem heutigen Gelände des Bürgerhauses ausgerichtet und bis heute zum über die Landkreisgrenzen hinaus beliebten und gern besuchten Volksfest ausgebaut.
Herzensprojekt des Werberings
Der Erfolg der Mai-Wies’n war kein Selbstläufer. Ursprünglich fand das Volksfest am Lindenheim – dem heutigen Stadtpark – statt, bis 2005 der Festplatz an der Messehalle zur neuen Heimat der Mai-Wies’n wurde. 2018 feierte das Fest dort sein 50-jähriges Jubiläum mit einem großen Festprogramm. Doch egal an welchem Standort: Die Mai-Wies’n war und ist das Herzensprojekt des Burghauser Werberings – und genau das spürt man bis heute! Mit viel Leidenschaft und ehrenamtlichem Engagement organisiert das Werbering-Team um die weiteren 1. Vorsitzenden (Toni Unterstaller, Hanni Hilscher und Petra Forspointner) das Fest Jahr für Jahr, um Kulturgut und Tradition lebendig zu halten.
Mai-Wies’n – Das Fest für alle
Die Mai-Wies’n steht für ein Miteinander, für fröhliches Feiern und gesellige Stunden. Der Burghauser Werbering setzt sich seit jeher dafür ein, ein vielfältiges Volksfest für alle zu schaffen – für Familien, Freunde, Vereine, Kollegen und Senioren. Ob gemütlicher Wiesn-Bummel, ausgelassene Party oder einfach eine gute Brotzeit – hier ist für jeden Geschmack und jedes Alter etwas geboten. Über die Jahre wurde das Burghauser Volksfest stetig weiterentwickelt: Das Programm wurde ausgeweitet, der Fuhrpark vergrößert, ein Kinderfestzug ins Leben gerufen.
Volksfeststimmung in der Festhalle
Schon seit den Anfängen der Burghauser Mai-Wies’n ist die Festwirtsfamilie Römersperger fester Bestandteil des Volksfests. Klaus Richter und seine Frau Cornelia Lechner führen den Bierzeltbetrieb bereits in dritter Generation und halten die Familientradition mit viel Leidenschaft hoch. Mit ihrer souveränen Küche und dem bestens eingespielten Ausschank-Team sorgen sie für erstklassige bayerische Schmankerl und frisch gezapfte Getränke.
Apropos: 2024 präsentierte die Privatbrauerei Wieninger erstmals das extra für das Burghauser Volksfest gebraute, vollmundige und wunderbar süffige Festbier, das in der Festhalle ausgeschenkt wird. Dort finden bis zu 3.000 Gäste Platz und erleben ein abwechslungsreiches Musikprogramm: Zünftige Blasmusik und traditionelle Volksmusik verleihen der Mai-Wies’n ihr uriges Flair, während rockige Bands und mitreißende Partymusik die Stimmung zum Beben bringen. Ruhiger geht's im gemütlichen Biergarten mit fantastischem Blick auf das Riesenrad zu.
Wies'n-Party pur im Wiesnstadl
Das Weinzelt wich dem populären Wiesnstadl, den seit 2012 die Familie Meisinger-Menalo betreibt. Wenig später führte die Festwirtsfamilie das erste Weißbierkarussell im Landkreis ein – ein Konzept, das vom ersten Tag an begeisterte.
In der gegenüberliegenden, urigen Almhütte erwartet die Gäste bei brodelnden Hüttenabenden ein besonderes Ambiente und ausgelassene Party-Stimmung. Nicht nur für Partyfreunde ist der Wiesnstadl ein beliebter Treffpunkt.
Wer es gemütlich mag, findet auf der überdachten Stadlterrasse, an der Außenbar oder im einladenden Wirtsgartl den perfekten Platz, um in entspannter Atmosphäre beisammenzusitzen. Hier lässt sich die Mai-Wies’n in aller Ruhe genießen – sei es bei einem erfrischenden Getränk oder einer geselligen Runde mit Freunden.
Mai-Wies’n-Auszug & „O’zapft is!“
Ein besonderer Höhepunkt ist seit jeher der traditionelle Mai-Wies’n-Auszug, bei dem über 1.000 Teilnehmer, darunter die Vereine, die Herzogstadt, Politiker, Festwirtsfamilien, der Werbering Burghausen als Veranstalter sowie seine Ehrengäste mit Blasmusik und prunkvoll geschmückten Pferdegespannen durch die Stadt zum Festzelt ziehen. „O’zapft is!“ – Mit diesem lang ersehnten Ruf wird die Mai-Wies’n jedes Jahr von Schirmherr 1. Bürgermeister Schneider feierlich eröffnet und begeistert in den folgenden zehn Tagen rund 100.000 Besucher.
"Der Werbering Burghausen und Schirmherr Erster Bürgermeister Florian Schneider freuen sich, auch Sie auf der Burghauser Mai-Wies’n zu begrüßen – viel Vergnügen!"
5 Dinge, die Sie sicher noch nicht über die Burghauser Mai-Wies’n wussten:
- Die Mai-Wies’n Burghausen war das erste Volksfest der Region, bei dem zusätzlich zum Festbier auch Weißbier ausgeschenkt wurde und die Musikkapellen täglich wechselten.
- 1972 gab es auf der Burghauser Mai-Wies’n eine Verlosung unter dem Motto „Ausgehen – Ausspannen – Einkaufen“. Der Hauptpreis? Ein ganzes (geschlachtetes) Schwein!
- 1976 präsentierte der Werbering zur Mai-Wies’n T-Shirts mit dem Aufdruck „I mog Burghausen“ und der Burgsilhouette.
- 1974 entwarfen Burghauser Gymnasiasten erstmals ein eigenes Mai-Wies’n-Plakat.
- Der „Adlerzug“ zählte ab 1978 zu den früheren Attraktionen der Mai-Wies'n und fuhr als Bimmelbahn zum verkaufsoffen Christi-Himmelfahrts-Tag einen Tag lang durch die Neustadt.